Invalidität
Auf welche Leistungen der Invalidenvorsorge hat eine versicherte Person Anspruch?
- Welche Leistungen erbringt die IV?
- Mit welchen Massnahmen versucht die IV, eine Invalidität zu verhindern?
- Welche Eingliederungsmassnahmen kann die IV ergreifen?
- Wann gewährt die IV eine Rente?
- Wann gewährt die IV eine Kinderrente?
- Wann gewährt die IV eine Hilflosenentschädigung?
- Wann gewährt die IV einen Assistenzbeitrag?
- Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die Pensionskasse?
- Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die Unfallversicherung?
- Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die freiwillige dritte Säule?
- Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die Militärversicherung?
Welche Leistungen erbringt die IV?
In der IV gilt das Prinzip «Eingliederung vor Rente». Die IV versucht erst mit zahlreichen Massnahmen, die Invalidität zu verhindern, zu vermindern oder zu beheben und der versicherten Person so eine Erwerbstätigkeit oder eine Tätigkeit in einem der Erwerbstätigkeit gleichgestellten Aufgabenbereich zu ermöglichen. Nur wenn dies nicht möglich ist, prüft die IV die Auszahlung einer Rente.
Mit welchen Massnahmen versucht die IV, eine Invalidität zu verhindern?
In der Früherfassungsphase ergreift die IV Erstmassnahmen, welche eine eingliederungsorientierte Beratung umfassen können. Die IV-Stelle bietet diese Beratung der versicherten Person, aber auch etwa der behandelnden Ärztin an. Mit der Früherfassung klärt die IV-Stelle fallbezogen ab, welches weitere Vorgehen am sinnvollsten ist. Sofern es sich um einen Fall für die IV handelt, sollte sich die versicherte Person bei der IV anmelden. Nach dieser Anmeldung kann die IV Massnahmen der Frühintervention ergreifen. Diese sollen junge Menschen beim Eintritt in das Berufsleben unterstützen, bereits erwerbstätigen Personen ermöglichen, ihren Arbeitsplatz zu behalten oder neu eingegliedert zu werden.
Aufgepasst: Auf die Erstmassnahmen besteht kein Rechtsanspruch.
Welche Eingliederungsmassnahmen kann die IV ergreifen?
Im Rahmen der Eingliederung kann die IV verschiedene Massnahmen ergreifen und Taggelder aussprechen. Diese Ansprüche bestehen unabhängig davon, ob die versicherte Person vor Eintritt der Invalidität eine Erwerbstätigkeit ausgeübt hat oder nicht, solange die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Namentlich auch massgeblich ist hier gemäss Bundesgericht der für die Invaliditätsrente massgebliche Invaliditätsgrad.
Medizinische Massnahmen. Diese Massnahmen sollen jungen Menschen der Eintritt ins Schul-, Ausbildungs- oder Erwerbsleben ermöglichen.
Beratung und Begleitung. Mit dieser Massnahme begleitet die IV-Stelle den Eingliederungsprozess.
Integrationsmassnahmen. Diese umfassen Massnahmen zur sozial-beruflichen Rehabilitation und Beschäftigungsmassnahmen.
Massnahmen beruflicher Art. Zahlreiche Massnahmen sind eng an die konkrete Erwerbstätigkeit geknüpft, so etwa die Berufsberatung, die Umschulung, die Arbeitsvermittlung oder der Arbeitsversuch.
Hilfsmittel. Um die Eingliederungsmassnahmen zu ergänzen, kann die IV-Stelle Hilfsmittel bewilligen, sofern sie auf der bundesrätlichen Liste aufgeführt sind.
Wann gewährt die IV eine Rente?
Die IV gewährt erst dann eine Rente, wenn Eingliederungsmassnahmen von vornherein nicht angezeigt waren oder wenn sie nicht oder nur teilweise zum Erfolg geführt haben. In zeitlicher Hinsicht muss die versicherte Person zudem «während eines Jahres ohne wesentlichen Unterbruch durchschnittlich mindestens 40 % arbeitsunfähig» gewesen sein und nach Ablauf dieses Jahres zu mindestens 40 % invalid sein.
Wann gewährt die IV eine Kinderrente?
Hat die versicherte Person Anspruch auf eine IV – Rente, hat sie für jedes Kind, welches Anspruch auf eine AHV-Waisenrente hätte, Anspruch auf eine Kinderrente. Die Höhe der Höhe der Kinderrente beträgt 40% der dem massgebenden durchschnittlichen Einkommen entsprechenden Invalidenrente.
Wann gewährt die IV eine Hilflosenentschädigung?
Die IV gewährt einer versicherten Person eine Hilflosenentschädigung, sofern sie hilflos ist. Als hilflos gilt eine Person, die aus gesundheitlichen Gründen dauernd der Hilfe oder der lebenspraktischer Begleitung Dritter bedarf.
Wann gewährt die IV einen Assistenzbeitrag?
Die IV gewährt einen versicherten, hilflosen Person einen Assistenzbeitrag, sofern sie zu Hause leben und volljährig sind.
Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die Pensionskasse?
Die Pensionskasse erbringt gesetzlich vorgeschrieben die Invalidenleistungen Rente und Kinderrente. Das jeweils anwendbare Vorsorgereglement regelt die Details.
Aufgepasst: Auch wenn die Pensionskasse an die Festsetzung des Invaliditätsgrades durch die IV gebunden ist, erbringt sie je nach anwendbarem Reglement bereits ab einem Invaliditätsgrad von 20% oder weniger.
Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die Unfallversicherung?
Die Unfallversicherung zahlt zum einen eine Invalidenrente aus und erbringt zum anderen Pflegeleistungen und Kostenvergütungen im Rahmen der Heilbehandlung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Unfallversicherung auch eine Abfindung anstelle einer Rente auszahlen.
Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die freiwillige dritte Säule?
Versicherungen der freiwilligen dritten Säule sind gesetzlich an keine bestimmte Leistungsart- und Höhe gebunden und können dies im Versicherungsvertrag frei festlegen.
Welche Leistungen der Invaliditätsvorsorge erbringt die Militärversicherung?
Die Militärversicherung zahlt eine Invalidenrente und in bestimmten Fällen Taggelder aus. Sie leistet zudem berufliche Wiedereingliederungsmassnahmen.